Naturheilpraxis
Myofasziale Schmerztherapie
Frequenzspezifischer Mikrostrom
Die Faszien sind das alles miteinander verbindende Netzwerk aus Bindegewebe, das dem Körper seine Form gibt. Die Muskelfaszien umhüllen jeden einzelnen Muskel sowie jede einzelne Muskelfaser und verbinden die Muskulatur mit den umgebenden Strukturen. Ohne seine Faszienhülle würde ein Muskel zerlaufen wie Sirup - denn Faszien halten alles zusammen.
Neuere Forschungen haben gezeigt, dass Faszien auch Sinnesorgane sind. Einerseits enthalten die Faszien
viele Schmerzrezeptoren (-fühler), die bei Entzündungsprozessen oder kleinsten Verletzungen dem Gehirn
Schmerzsignale vermitteln. Andererseits findet man in den Faszien in großer Anzahl Mechanorezeptoren, die
mechanische Reize wie Spannung, Druck und Vibration aufnehmen und an das Zentralnervensystem weiterleiten.
Zudem sind spezialisierte Bindegewebszellen in den Faszien fähig sich zusammenzu-
ziehen, ähnlich
wie ein Muskel, und auf diese Weise die Faszienspannung zu verändern.
In Forschungsarbeiten konnte gezeigt werden, dass manche Muskelschmerzen durch eine Reizung der Faszien ausgelöst oder zumindest verstärkt werden. Da Muskeln und Faszien eine untrennbare Einheit bilden, führt ein Muskelschmerz immer zu einer Störung der zugehörigen Faszien. Und eine Reizung oder Verletzung der Faszien führt zu einer Verspannung der Muskulatur. Um diese gegenseitige Abhängigkeit zu überwinden, wird die Triggerpunkttherapie am besten mit einer Behandlung der Faszien kombiniert: Die Myofasziale Triggerpunkttherapie beinhaltet die Auflösung der aktiven Triggerpunkte UND das "Schmelzen" der verfestigten Faszien, wofür in der Faszientherapie spezielle Behandlungstechniken zur Verfügung stehen.
Wenn Sie sich unbeweglich und steif fühlen, liegt das meistens an den Faszien. Faszien leben von Bewegung.
Deshalb ist Bewegungsmangel eine Hauptursache für geschädigte Faszien. Andererseits können auch
sportliche oder berufliche Über-
lastungen sowie chronischer Stress die Faszien schädigen.
Dabei wird zuerst die zähflüssige Grundsubstanz der Faszien fester und unflexibler. Im Laufe der Zeit verfilzen die Faszien immer mehr, werden härter und dicker. Benachbarte Faszien verkleben miteinander. Die Folge ist eine zunehmend eingeschränkte Beweglichkeit.
Charakteristisch für die Faszien-
therapie sind tiefe, langsam-schmelzende Griffe, die den gesamten Körper
entspannen
und die Faszien wieder flexibler machen. Spezielle Drucktechniken und Fasziendehnungen bewirken über
die Stimulation der Rezeptoren in den Faszien deren Entspannung. Zudem werden Verklebungen zwischen den Faszien mit den
Händen gelöst.
Zum nächsten Thema: Sanfte Chiropraktik
© 2024 Jörg H. Schmidt